Alle Episoden

Ein Plan für die Zukunft: Warum es einen Restart für Baden-Württemberg braucht

Ein Plan für die Zukunft: Warum es einen Restart für Baden-Württemberg braucht

23m 47s

Am 08. März wählen die Menschen in Baden-Württemberg einen neuen Landtag und entscheiden damit, welche Weichen für die nächsten 5 Jahre gestellt werden sollen.

In dieser Folge, in der wir Andreas Stoch, Fraktionsvorsitzenden der SPD-Landtagsfraktion und Spitzenkandidat der SPD-Baden-Württemberg, begrüßen dürfen, reden Doro, Flo und Andi über die Zukunft von Baden-Württemberg: Warum müssen wir „out of the box“ denken? Wie muss der Restart für Baden-Württemberg aussehen? Und welche Zukunftsthemen beschäftigen gerade das Land? All diese Fragen beantwortet Andis Zukunftsplan, den er in dieser Folge mitgebracht hat.

Des Weiteren thematisieren Doro, Flo und Andi die schwerwiegenden finanziellen Folgen der 60.000 rechtswidrig...

Wie grün-schwarz die Mitbestimmungs- und Schutzrechte in der Pflege schreddern will!

Wie grün-schwarz die Mitbestimmungs- und Schutzrechte in der Pflege schreddern will!

32m 59s

Pflege betrifft uns alle: In Baden-Württemberg waren 2023 fast 625.000 Menschen darauf angewiesen – Tendenz steigend.

In dieser Folge sprechen Flo und Doro über die Rahmenbedingungen der Pflege im Land. Der Sozialminister hat einen Entwurf für ein "Teilhabe- und Pflegequalitätsgesetz" vorgelegt, das Schutzrechte und Beteiligungsrechte für Menschen mit Pflegebedarf oder mit Behinderungen abbauen wird.
Warum sie die Mitbestimmung pflegebedürftiger Menschen und den Schutz vulnerabler Gruppen dringend weiterhin absichern wollen, erklären Flo und Doro in dieser Folge.

Zum Abschluss begeben sie sich auf historische Spurensuche: Wer war der erste frei gewählte Reichspräsident der Weimarer Republik – und welche Verbindung hat er...

Zwischen hohen Mieten und zu wenig BAföG

Zwischen hohen Mieten und zu wenig BAföG

27m 49s

Rund ein Drittel aller Studierenden in Deutschland ist armutsgefährdet. Steigende Lebensunterhaltskosten, hohe Mieten und monatelange Wartezeiten auf das BAföG bedrohen zunehmend das Existenzminimum von Studierenden und sorgen für sozialen Spannungen.

Für tausende Studierende geht diese Woche das Semester in einer der vielen Universitätsstädte in Baden-Württemberg wieder los. Neben den Erinnerungen aus der eigenen Studienzeit diskutieren Doro und Flo in dieser Folge über die Situation von Studierenden in Baden-Württemberg. Warum gibt es zu wenig geförderten Wohnraum für Studierende? Welche BAföG-Reformen braucht es, um Studierenden wirklich zu helfen? Und warum werden Studierende in der Politik oft zu wenig wahrgenommen?

Außerdem verrät Flo,...

Jüdisches Leben in Deutschland

Jüdisches Leben in Deutschland

38m 12s

Am 07. Oktober dieses Jahres jährt sich der Überfall der Terrormiliz Hamas auf Israel zum zweiten Mal. Es handelte sich dabei um das größte Massaker an Jüdinnen und Juden seit der Shoa. Unschuldige Zivilisten wurden brutal ermordet und verschleppt. Noch immer befinden sich jüdische Geiseln in den Händen der Hamas.
In dieser Folge reden Doro und Flo über die Bedeutung dieses Tages auch für uns und diskutieren, wie in Deutschland jüdisches Leben immer mehr bedroht wird und jüdische Menschen durch steigenden Antisemitismus immer stärker unter Druck geraten. Dabei berichtet Flo von seiner Israel-Reise im November 2023, bei der er einen...

Bildung im Blindflug? Der Skandal um 1440 Geisterlehrer

Bildung im Blindflug? Der Skandal um 1440 Geisterlehrer

20m 26s

In dieser Podcast-Folge widmen sich Doro, Daniel und Flo einem Thema, das derzeit bundesweit für Aufsehen sorgt: Dem Skandal um 1440 unbesetzte Lehrerstellen in Baden-Württemberg, auch bekannt als der „Geisterlehrer“-Fall. Das Kultusministerium hat jahrelang nicht bemerkt, dass Hunderte Klassen ohne fest zugewiesene Lehrkräfte auskommen mussten. Betroffen sind nicht nur Schüler*innen und Eltern, sondern auch Lehrkräfte, die einen Abschluss gemacht haben, aber keine Stelle bekamen. Wie konnte dieser gravierende Fehler über zwei Jahrzehnte hinweg unentdeckt bleiben? Was sagt das über die Verwaltung und das Bildungssystem? Doro, Daniel und Flo sprechen darüber, warum das nicht nur ein technisches Versagen ist, sondern warum...

Lobbyismus in der Landespolitik: Gibt es das überhaupt? Und ist das etwas Schlechtes?

Lobbyismus in der Landespolitik: Gibt es das überhaupt? Und ist das etwas Schlechtes?

32m 9s

Lobbyismus ist ein Begriff, der schnell Misstrauen weckt. Doch was steckt wirklich dahinter? In dieser Podcast-Folge, heute leider ohne Doro, die verhindert ist, werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der politischen Einflussnahme: Was machen Lobbyisten? Wie gehen sie vor? Wo verlaufen die Grenzen zwischen legitimer Interessenvertretung und undurchsichtiger Einflussnahme? Darf man Fußball-Tickets annehmen oder nicht? Und wie viel Spaß machen die ganzen Sommerfeste? Und wird Lobbyismus vielleicht sogar gebraucht?

Außerdem verrät Flo einen weiteren Lieblingsort in Baden-Württemberg und ein düsteres Geheimnis über sich …

Hört gerne rein!

 Das neue Landtagswahlrecht – was bedeutet es und was hat es für Folgen?

Das neue Landtagswahlrecht – was bedeutet es und was hat es für Folgen?

35m 44s

„Das Heil der Demokratien, von welchem Typus und Rang sie immer seien, hängt von einer geringfügigen technischen Einzelheit ab: vom Wahlrecht. Alles andere ist sekundär.“ (Jose Ortega y Gasset, span. Kulturphilosoph)

Unter diesem Motto stand heute sozusagen unser Landespolitik-Podcast – denn Baden-Württemberg hat bei der kommenden Landtagswahl am 8. März auch endlich ein Listenwahlrecht anzubieten. Bislang war es ja so, dass die Kandidat*innen in den 70 Wahlkreisen aufgestellt und gewählt worden sind, und dass das für die Bürger*innen reichlich unabsehbar war, wen sie genau ins Parlament entsenden. Künftig ist für alle Wähler*innen völlig klar, mit welchem Team die Parteien ins...

Auf den CSDs wird unsere Demokratie verteidigt – gerade in Zeiten wie diesen

Auf den CSDs wird unsere Demokratie verteidigt – gerade in Zeiten wie diesen

37m 4s

Der Juni ist Pride Month. Überall im Land finden zur Zeit Christopher Street Day Paraden statt – ob in Karlsruhe, Herrenberg, Esslingen, Freiburg, Pforzheim und auch in kleineren Orten gibt es immer mehr Dorfprides.

Bedrückend ist, dass dies immer mehr unter massiven Polizeischutz stattfinden muss, wie erst vor 10 Tagen in Pforzheim. Rechtsextreme Gruppen machen immer mehr mobil und organisieren Gegendemonstrationen gegen die CSD-Paraden, die ja die größte Demokratiebewegung unserer Zeit sind. Denn bei den Pride-Paraden, bei den Dorfprides, bei den CSD-Kundgebungen wird nicht nur für Vielfalt, Akzeptanz und Gleichheit geworben – sondern die CSD-Community verteidigt auch ganz aktiv unsere...

Diese Woche im Landtag: Das Verhältnis von Religion und Staat

Diese Woche im Landtag: Das Verhältnis von Religion und Staat

34m 8s

Gesetzentwurf der Landesregierung

Gesetz zur Neuregelung des Rechts der öffentlich-rechtlichen Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften

A. Zielsetzung

Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften haben unter bestimmten Voraussetzungen verfassungsrechtlich einen Anspruch darauf, dass ihnen die Rechte einer Körperschaft des öffentlichen Rechts verliehen werden. Mit dem Gesetz zur Neuregelung des Rechts der öffentlich-rechtlichen Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften werden in Erfüllung eines Auftrags aus dem Koalitionsvertrag die Bedingungen, unter denen dies möglich ist, in einem neuen Körperschaftsstatusgesetz konkretisiert. Es wird Klarheit für alle Beteiligten geschaffen, auch hinsichtlich eines möglicherweise notwendigen Entzugs der Körperschaftsrechte. Zudem soll die Publizität des Verleihungsaktes gestärkt und zugleich soll es erschwert werden, dass sich Akteure...