Landespolitik Baden-Württemberg – darum geht es diese Woche

Wir, Dorothea Kliche-Behnke und Florian Wahl, zwei SPD-Landtagsabgeordnete aus Baden-Württemberg, berichten jeden Mittwoch in einer Plenarwoche aus dem Landtag und aus der Landespolitik. Er geht immer etwa eine halbe Stunde lang. Es ist ein Experiment.

Landespolitik Baden-Württemberg – darum geht es diese Woche

Neueste Episoden

Ein Plan für die Zukunft: Warum es einen Restart für Baden-Württemberg braucht

Ein Plan für die Zukunft: Warum es einen Restart für Baden-Württemberg braucht

23m 47s

Am 08. März wählen die Menschen in Baden-Württemberg einen neuen Landtag und entscheiden damit, welche Weichen für die nächsten 5 Jahre gestellt werden sollen.

In dieser Folge, in der wir Andreas Stoch, Fraktionsvorsitzenden der SPD-Landtagsfraktion und Spitzenkandidat der SPD-Baden-Württemberg, begrüßen dürfen, reden Doro, Flo und Andi über die Zukunft von Baden-Württemberg: Warum müssen wir „out of the box“ denken? Wie muss der Restart für Baden-Württemberg aussehen? Und welche Zukunftsthemen beschäftigen gerade das Land? All diese Fragen beantwortet Andis Zukunftsplan, den er in dieser Folge mitgebracht hat.

Des Weiteren thematisieren Doro, Flo und Andi die schwerwiegenden finanziellen Folgen der 60.000 rechtswidrig...

Wie grün-schwarz die Mitbestimmungs- und Schutzrechte in der Pflege schreddern will!

Wie grün-schwarz die Mitbestimmungs- und Schutzrechte in der Pflege schreddern will!

32m 59s

Pflege betrifft uns alle: In Baden-Württemberg waren 2023 fast 625.000 Menschen darauf angewiesen – Tendenz steigend.

In dieser Folge sprechen Flo und Doro über die Rahmenbedingungen der Pflege im Land. Der Sozialminister hat einen Entwurf für ein "Teilhabe- und Pflegequalitätsgesetz" vorgelegt, das Schutzrechte und Beteiligungsrechte für Menschen mit Pflegebedarf oder mit Behinderungen abbauen wird.
Warum sie die Mitbestimmung pflegebedürftiger Menschen und den Schutz vulnerabler Gruppen dringend weiterhin absichern wollen, erklären Flo und Doro in dieser Folge.

Zum Abschluss begeben sie sich auf historische Spurensuche: Wer war der erste frei gewählte Reichspräsident der Weimarer Republik – und welche Verbindung hat er...

Zwischen hohen Mieten und zu wenig BAföG

Zwischen hohen Mieten und zu wenig BAföG

27m 49s

Rund ein Drittel aller Studierenden in Deutschland ist armutsgefährdet. Steigende Lebensunterhaltskosten, hohe Mieten und monatelange Wartezeiten auf das BAföG bedrohen zunehmend das Existenzminimum von Studierenden und sorgen für sozialen Spannungen.

Für tausende Studierende geht diese Woche das Semester in einer der vielen Universitätsstädte in Baden-Württemberg wieder los. Neben den Erinnerungen aus der eigenen Studienzeit diskutieren Doro und Flo in dieser Folge über die Situation von Studierenden in Baden-Württemberg. Warum gibt es zu wenig geförderten Wohnraum für Studierende? Welche BAföG-Reformen braucht es, um Studierenden wirklich zu helfen? Und warum werden Studierende in der Politik oft zu wenig wahrgenommen?

Außerdem verrät Flo,...

Jüdisches Leben in Deutschland

Jüdisches Leben in Deutschland

38m 12s

Am 07. Oktober dieses Jahres jährt sich der Überfall der Terrormiliz Hamas auf Israel zum zweiten Mal. Es handelte sich dabei um das größte Massaker an Jüdinnen und Juden seit der Shoa. Unschuldige Zivilisten wurden brutal ermordet und verschleppt. Noch immer befinden sich jüdische Geiseln in den Händen der Hamas.
In dieser Folge reden Doro und Flo über die Bedeutung dieses Tages auch für uns und diskutieren, wie in Deutschland jüdisches Leben immer mehr bedroht wird und jüdische Menschen durch steigenden Antisemitismus immer stärker unter Druck geraten. Dabei berichtet Flo von seiner Israel-Reise im November 2023, bei der er einen...